HELP Media AG bietet mit dem AI Visibility Booster auf HELP.ch eine konkrete Schweizer Antwort: eine
Lösung, welche Unternehmensdaten so strukturiert, dass moderne KI-Systeme sie korrekt erkennen,
interpretieren und in Antworten einbinden können.
Der Ansatz von HELP.ch greift Elemente auf, die bereits im früheren Swiss-Press-Artikel thematisiert
wurden: „KI verändert das Suchverhalten – HELP.ch zeigt, wie Schweizer Unternehmen sichtbar
bleiben“. Dieser Artikel beleuchtete bereits das Problem, dass klassische SEO nicht mehr ausreiche und
dass Unternehmen ihre Daten für KI neu denken müssen.
Vom globalen Trend zur Schweizer Umsetzung
Während Cisco weltweit auf Defizite in der KI-Infrastruktur hinweist, setzt HELP.ch auf pragmatische
Lösungen. Mit über 150 eigenen Plattformen – z. B. help.ch, tel.help.ch, swiss-press.com,
eventkalender.ch, yellowpages.swiss, firmenstatistik.ch und markenmeldungen.ch – verfügt HELP.ch
über eine tief vernetzte, zentralisierte Datenbasis mit geprüften Schweizer Unternehmensinformationen.
Diese Datenstruktur wird durch moderne technische Formate wie Schema.org, JSON-LD und präzise
Metadaten ergänzt. So wird sichergestellt, dass Schweizer Firmen auch in KI-Systemen wie ChatGPT,
Gemini oder Perplexity präsent bleiben – unabhängig von klassischen Suchmaschinen-Algorithmen.
AEO statt SEO: Der Paradigmenwechsel
Während SEO jahrzehntelang dominierte, braucht es im KI-Zeitalter eine neue Denkweise: Answer
Engine Optimization (AEO).
Der
AI Visibility Booster von HELP.ch übersetzt Unternehmensinformationen in maschinenlesbare
Formate, die von KI-Systemen verstanden und zitiert werden können.
„Cisco zeigt klar, wo weltweit die Schwächen liegen. Für Schweizer KMU ist jetzt der Moment, diese
Schwächen selbst zu beheben – mit strukturierten, geprüften Daten“, betont ein Sprecher der HELP
Media AG.
„HELP.ch liefert die Infrastruktur dafür – mit Schweizer Qualität, geprüften Quellen und maschineller Lesbarkeit.“
Schweizer Daten als Wettbewerbsvorteil
Viele internationale Anbieter arbeiten mit automatisch aggregierten Datenquellen – oft mit Fehlern,
Doppelungen oder veralteten Einträgen. HELP.ch verfolgt bewusst einen anderen Kurs: Alle Datensätze
stammen aus offiziellen Handelsregister- und Markenquellen, werden überprüft und konsolidiert.
Dieses Vorgehen etabliert einen Schweizer Qualitätsstandard, der KI-Systemen zuverlässige
Informationen bietet – und Unternehmen die Nachhaltigkeit ihrer digitalen Sichtbarkeit sichert.
Quelle:
Cisco AI Readiness Index 2025 – Realizing the Value of AI
Kontakt:
HELP Media AG
Thurgauerstrasse 40, 8050 Zürich
E-Mail: info@help.ch
Telefon: 044 240 36 40
www.help.ch
Fazit zu diesem Artikel: « Cisco warnt: Viele Firmen sind nicht KI-reif - HELP.ch liefert Schweizer Lösung für Sichtbarkeit »